For Real
«For Real» ist ein theatraler Podcast darüber, was es bedeutet, wichtig zu sein und wahrgenommen zu werden. Das Publikum ist zu Gast in einem Radiostudio. Über Lautsprecher sind Stimmen von vierzehn Frauen zu hören. Sie erzählen von privaten und beruflichen Erfahrungen mit Sexismus und vom gesellschaftlichen Desinteresse an dem, was sie denken, sagen, machen oder im Leben zu erreichen versuchen. Wie wirkt sich dies auf das Selbstverständnis, das Vertrauen, den Aufbau von Beziehungen und überhaupt auf das ganze Leben aus?
Das Publikum vervollständigt diese journalistische Recherche, indem einige von ihnen selbst ans Mikrofon treten. Getragen werden die Erzählungen von improvisierter Musik. Jede Aufführung wird aufgezeichnet und als Podcast-Episode veröffentlicht. So wachst die Sammlung von Geschichten mit jedem Gastspiel.
Hören Sie sich den Podcast an um sich auf die Vorstellung einzustimmen.
Resonate Productions macht Musikjournalismus, indem es tiefgründigen Sozialjournalismus mit eigenen Musikkompositionen und -improvisationen kombiniert.
Einfach gesagt
Die Vorstellung ist wie eine Radiosendung. Man hört Stimmen und dazu macht die Gruppe Musik. Verschiedene Frauen erzählen, wie es ist, oft nicht ernstgenommen werden. Die Leute im Publikum können auch eigenen Geschichten dazu erzählen.
Übertitel o. ä.
Der englisch gesprochene Text ist auf Deutsch und Englisch übertitelt. Die Übertitel enthalten zusätzlichen Informationen über Geräusche und Musik.
Übersetzung in Gebärdensprache
Die Vorstellung vom 11. Mai wird teils in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) übersetzt. Verdolmetscht werden ausschliesslich improvisierte Teile, wo das Publikum interagiert. Der übrige Text (ab Band) ist über die Übertitel zugänglich.
Plätze mit guter Sichtbarkeit zu den Dolmetscherin sind markiert.
Dolmetscherin: Tanja Joseph
Für Menschen mit Sehbehinderungen
Am Mai 10. um 19.00 Uhr bieten wir eine taktile Einführung an. Im Anschluss ist die Vorstellung ohne visuelle Ebne zugänglich. Bitte melden Sie sich an unter checkin@auawirleben.ch
Die Dampfzentrale ist mit einem Leitliniensystem ausgestattet.
Wenn Sie die Vorstellung mit einem Assistenzhund besuchen, können Sie diesen selbstverständlich mit in den Theatersaal nehmen. Es gibt auch die Möglichkeit, ihn während der Vorstellung in einem Nebenraum warten zu lassen. Falls Sie dies wünschen, melden Sie sich bitte vorher bei uns bei checkin@auawirleben.ch
Für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen
Die Dampfzentrale ist rollstuhlgängig. Es gibt Treppenlifte für ins Foyer, ins Kesselhausund zu den WCs. Der*die Access Friend hilft Ihnen gerne beim Bedienen der Lifte oder Sie benützen den Eurokey. Das Theater verfügt über ein barrierefreies WC.
Content Notes
Die Produktion thematisiert Sexismus und Frauenfeindlichkeit anhand persönlicher Erzählungen und zeigt, wie diese Erfahrungen Selbstwahrnehmung, Vertrauen, Beziehungen und Lebensentscheidungen prägen.
Diese Produktion beinhaltet Live-Interviews. Das Publikum muss sich nicht beteiligen, es sei denn, Sie möchten interviewt werden.
Die Interviews werden als reine Audioaufnahmen aufgezeichnet, die später in eine Podcast-Episode umgewandelt werden. Die Teilnahme an der Podcast-Aufnahme erfolgt auf freiwilliger Basis.
Special Check-In
Bei uns haben Sie die Möglichkeit eines Special Check-In. Falls Sie aus irgendeinem Grund das volle Foyer meiden möchten, einen spezifischen Sitzplatz benötigen, wegen einer Einschränkung in der Mobilität Unterstützung brauchen oder gerne an der Busstation abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte vorher bei uns. Jemand vom Team wird Sie nach Ihren Bedürfnissen begleiten. Anmeldung: checkin@auawirleben.ch
Access Friend
In der Dampfzentrale begrüssen Access Friends das Publikum und stehen vor, während und nach den Vorstellungen zur Verfügung. Diese Personen sind gekennzeichnet und tragen violette Westen. Fragen zu Barrierefreiheit können den Access Friends direkt gestellt werden.
- Künstlerische Leitung, Journalismus, Interviews, Konzept
- Andrea Voets
- Musik, Komposition, Stimmen, Live-Elektronik
- Andrea Voets (harp), Sarah Jeffery (recorders), George Dumitriu (violin, viola, guitar)
- Live-Sound & -Aufnahme
- Hayden Hook
- Dramaturgie
- Kimberly Major
- Outside eye
- Burkhard Körner
Interviewpartner:innen
Menschen aus dem Publikum • Angela Saini • Aldith Hunkar • Kate Manne • Maaike Meijer • Avery Trufelman • Kymia Kermani • Bindu De Knock • Julia Wouters • Annelies Van Parys • Sara Mohammadi • Yun Tuan Ku • Gaea Schoeters • Celia Serrano • Androniki Menelaou
Mit der Unterstützung von: Fonds Podiumkunsten, AFK, stichting Dioraphte, Prins Bernhard Cultuurfonds, BNG- cultuurfonds, Splendor and De Balie.